Herbst | 29.08.2025

Herbstferien in Schierke: Drei Indoor- und Outdoor Aktivitäten im Harz

Ach ja, Herbstferien im Harz – das klingt nach Laubkonfetti, Nebelzauber und einer guten Portion Abenteuer, oder? Genau hier, in Schierke am Brocken, seid ihr mittendrin: draußen mit frischer Brise in der Nase und drinnen mit jeder Menge Spaß und Staunen. Denn: Selbst wenn der Herbst mal sein Schmuddelwetter-Menü serviert, haben wir die passenden Ideen parat. Hier zeigen wir euch unsere Lieblingsspots – und warum ihr euch auf die Tipps vom Schierke HARZRESORT immer verlassen könnt. Also: Los geht’s!

Outdoor Aktivitäten im Harz:

1. Brocken-Gipfel & Märchenpfad „Das weiße Reh“

Wir haben hier eine Wanderung mit eingebautem Märchen-Feature für euch – habt ihr Lust? Dann ab auf den Märchenpfad ‚Das weiße Reh‘!

Startpunkt ist ganz easy das „Nationalparkhaus Schierke“ (übrigens auch super praktisch für Informationen rund um den Nationalpark Harz). Und von dort geht’s dann rund 5 Kilometer bergauf bis zum Brockenhaus auf dem Gipfel. Mit dabei ist euer märchenhafter Reisebegleiter Albert, der an sechs Stationen immer neue Kapitel der geheimnisvollen Reh-Story auspackt. 


Wandern + Geschichten + Abenteuer = die perfekte Kombi!


Die Route verläuft über den Eckerlochstieg – den kürzesten und gleichzeitig einen der schönsten Aufstiege zum Brockengipfel. Aber Achtung: Der Weg hat es in sich! Steile, steinige Passagen, Wurzeln und knapp 500 Höhenmeter machen ihn zu einer kleinen Herausforderung – oder wie wir sagen würden: ein echtes Märchen-Abenteuer auf unebenem Terrain.

An Station 6 sieht man schon das Brockenhaus in der Ferne – das Ziel ist fast erreicht. Dort oben wartet das große Finale: Albert verrät das Geheimnis des Weißen Rehs, und kleine Wanderheldinnen und Helden dürfen sich im Märchenflyer einen Sonderstempel sichern.

📌 Märchenpfad „Das weiße Reh“ – auf einen Blick

  • Ausgangspunkt: Nationalparkhaus Schierke

  • Länge: ca. 5 km (nur Hinweg)

  • Dauer: 2–3 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll – steiler, stein- und wurzelreicher Aufstieg über ca. 500 Höhenmeter. Festes Schuhwerk unbedingt erforderlich!

  • Tipp: Rückweg über Brockenstraße → Mönchstein → „Alte Bobbahn“ → „Neuer Weg“. Oder bequem mit der Brockenbahn.

  • Mehr Infos zur Wanderung: Hier klicken!

2. Digitale Schnitzeljagt – Geocaching im Harz ist der Hammer!

Vergesst den ollen Kompass und die vergilbte Schatzkarte – hier gibt’s Smartphone mit Piratenhut. Beim Geocaching rund um Schierke geht’s auf digitale Spurensuche mitten in der Natur. Diese Art digitales Spiel ist so etwas wie die moderne Version einer Schnitzeljagt: Mit Smartphone oder GPS-Gerät macht ihr euch auf die Suche nach sogenannten versteckten ‚Caches‘ – kleinen Dosen mit Logbuch und manchmal sogar Mini-Schätzen!

Das Ganze ist eine Mischung aus Outdoor-Abenteuer, Rätselspaß und Entdeckertour – perfekt, um neue Ecken im Harz kennenzulernen.

⚠️ Achtung: Die Caches befindet sich auch mal im Nationalpark Harz, hier ist das „Querfeldeinlaufen“ verboten! Bitte bleibt auf den offiziell ausgewiesenen Wegen, diese müssen zu keinem Zeitpunkt verlassen werden.

📌 Geocaching rund um Schierke – auf einen Blick

  • Was? Moderne Schatzsuche mit Smartphone oder GPS – Schnitzeljagd 2.0

  • Wie? Auf digitale Spurensuche nach sogenannten „Caches“ – kleinen Dosen mit Logbuch und manchmal sogar Mini-Schätzen

  • Warum cool? Outdoor-Abenteuer + Rätselspaß + Entdeckertour = perfekte Kombi

  • Wo? Rund um Schierke, Nationalpark Harz oder im gesamten Harz

  • Mehr Infos: Hier klicken!

3. Outdoor: Hohne-Wildnis-Entdecker-Rallye

Der kleine Hohne-Rabe wartet schon – er will endlich raus in die Wildnis des Nationalparks! Allein traut er sich nicht, aber mit eurer Hilfe startet er seine große Entdeckertour. Bei der ‚Hohne-Wildnis-Entdecker-Rallye‘ begleitet ihr den Hohne-Raben auf seinem Abenteuer. Dafür braucht ihr nur ein PDF vom Nationalpark Harz – und wer alle Buchstaben findet und das Lösungswort knackt, darf sich im ‚HohneHof‘ den ‚Hohne-Wildnis-Entdeckerstempel‘ abholen.

📌 Hohne-Wildnis-Entdecker-Rallye – auf einen Blick

  • Was kann man erleben? Entdeckertour rund um den ‚HohneHof‘ mit Rätseln, Buchstaben-Suche & Lösungswort

  • Belohnung: Mit dem richtigen Lösungswort gibt’s den offiziellen Hohne-Wildnis-Entdeckerstempel im HohneHof

  • Mitmachen: Einfach das PDF vom Nationalpark Harz herunterladen → Hier geht’s zum Download

  • Hinweis: Im Winter funktioniert die Rallye je nach Pflanzenverfügbarkeit nur eingeschränkt oder manchmal gar nicht 

Indoor Aktivitäten im Harz:

1. Abtauchen in die Tropfsteinhöhle Rübeland im Harz

Wart ihr schon mal Untertageim Harz? Nein? Dann aber Stirnlampe einpacken und nichts wie los nach Rübeland! Hier warten gleich zwei unterirdische Highlights auf euch: die „Baumannshöhle“ sowie die „Hermannshöhle“. Sie liegen nur drei Gehminuten auseinander – getrennt durch die Bode, aber vereint im Motto: „Willkommen im geheimnisvollen der Tropfstein-Reich“.

Alle 20 Minuten startet eine Führung (wichtig: 40 Personen maximal). In denm Inneren der Höhlen erwartet euch eine fantastische Kulisse: bizarre Steinformationen, glitzernde Tropfsteine und mit etwas Glück auch tierische Mitbewohner wie Fledermäuse oder den seltenen Grottenolm .

⚠️ Achtung: Bei viel Andrang kann es sein, dass ihr ein bisschen warten müsst – aber hey, das ist die perfekte Gelegenheit für ein paar Extra-Fotos vom hübschen Harzpanorama.

📌 Rübeländer Tropfsteinhöhlen – auf einen Blick

  • Höhlen: „Baumannshöhle“ & „Hermannshöhle“.(ca. 3 Gehminuten auseinander)

  • Führungen: alle 20 Minuten, max. 40 Personen pro Gruppe

  • Tickets: online (nur volle Stunde) oder an der Tageskasse (alle Zeiten, ggf. Wartezeiten bei viel Andrang)

  • Wichtig: Hunde sind nicht erlaubt

  • Mehr Infos zu den Höhlen: Hier klicken!

2. Die Schierker Feuerstein Arena – Events, Action und noch mehr 

In der Schierker Feuerstein-Arena gibt’s Action à la carte – und das bei jedem Wetter. Egal ob Sonne, Regen oder Harzer Schmuddelwetter vom Feinsten: Die Arena ist ein echter Spaß-Generator für die ganze Familie – und das ganze Jahr über. Sie ist ein echtes Multitalent mitten im Harz. Seit ihrer Eröffnung im Dezember 2017 lockt sie jedes Jahr Tausende Besucher nach Schierke. Besonders beeindruckend: das Dach. Eine filigrane Konstruktion aus rund 2.400 Quadratmetern Glasfasermembran spannt sich wie ein futuristisches Segel über die Arena – gehalten nur von zwei Auflagepunkten.

Sommermodus (Juni bis Oktober):
Hier wartet eine bunte Mischung aus Rollschuhlaufen, Padel Court (neu!), Hobby Horsing, Minigolf, Hüpfwelt, XXL-Spielen, Bouldern – und sogar Kindergeburtstage lassen sich hier feiern. 

Wintermodus (November bis März):
Wenn’s draußen eisig wird, geht’s in der Arena erst richtig los: Schlittschuhlaufen, Eisdisco, Eishockey, Eisstockschießen, Schlägerlaufen – und wer noch ein bisschen wackelig auf den Kufen ist, kann in der Eislaufschule trainieren. 

📌 Schierker Feuerstein-Arena – auf einen Blick

  • Kapazität: bis zu 4.900 Besucherinnen und Besucher

  • Ort: Schierke, Parkplatz „Am Winterbergtor“

  • Eintritt: Hier findet ihr alle Infos auf einen Blick – sogar Saisonkarten gibt’s! 

  • Kids-Special: Kinder unter 3 Jahren und Geburtstagskinder haben freien Eintritt.

  • 💡 Extra: Mit dem Wernigerode-Ticket gibt’s Ermäßigungen!

  • Sommer (Juni–Oktober): Rollschuhlaufen, Padel, Hobby Horsing, Minigolf, Hüpfwelt, XXL-Spiele, Bouldern, Kindergeburtstage, Events 

  • Winter (Nov.–März): Schlittschuhlaufen, Eisdisco, Eishockey, Eisstockschießen, Eislaufschule

  • Mehr Infos: Hier klicken!

3. Das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld

Wer sagt, Museen seien trocken, war noch nie im „Oberharzer Bergwerksmuseum“ – es ist immerhin das älteste Freilicht- und Technikmuseum Deutschlands und eine echte Schatzkiste der Kulturgeschichte.

Die Sammlung ist wirklich gigantisch: 29 Räume (!) in zwei uralten Bürgerhäusern, vollgepackt mit allem, was das Bergbauherz höher schlagen lässt – Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde und sogar Filmmaterial von 1923. 

Das Highlight? Ganz klar: das beeindruckende Schaubergwerk. Hier stapft ihr durch über- und untertägige Anlagen und bekommt ein Gefühl dafür, wie es war, tagtäglich unter Tage zu schuften. Mit Führung gibt’s die volle Dröhnung Bergbaugeschichte – aber auch allein macht der Rundgang richtig Eindruck.

Draußen geht’s weiter im Freigelände: ein 200 Jahre altes Schachtgebäude, ein Besucherstollen, ein Pferdegaipe, eine Radstube und die alte Bergschmiede.

Kurz gesagt: Kein Staub, kein Gähnen – dafür Geschichte zum Anfassen, ein echtes Untertage-Feeling und eine Extraportion Harz-Charme to go. Bitte die Helme aufsetzen, Leute!

📌 Oberharzer Bergwerksmuseum – auf einen Blick

  • Wo? Clausthal-Zellerfeld – mitten im Oberharz

  • Was? Ältestes Technik- und Freilichtmuseum Deutschlands + Schaubergwerk + Freigelände

  • Highlights: 29 Ausstellungsräume voller Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, Gemälde & Technikmodelle, Schaubergwerk mit über- & untertägigen Anlagen (mit Führung besonders spannend), Freigelände mit Schachtgebäude, Pferdegaipel, Radstube & Bergschmiede

  • Mehr Infos: Hier geht’s lang!

Jetzt Ferienhaus buchen und den Indoor- und Outdoor-Spaß genießen
➡ Hier geht's zum Blogartikel: Dein neuer Lieblingssport heißt Padel – und wartet in Schierke am Brocken
➡ Mehr zum Thema: Urlaub am Brocken – von Schierke aus
➡ Mehr zum Thema: Was tun im Harz? Ausflugsziele für Familien

Dir hat der Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden.