Wandern am Brocken – Von Schierke aus direkt ins Grüne
Sommerpoesie in Schierke: Eingebettet im Nationalpark Harz, starten die Wanderwege direkt am Ortsrand, und der Brocken schaut schon neugierig über die Baumwipfel. Du steigst aus, schaust dich um – und bist praktisch schon unterwegs. Wandern am Brocken heißt in Schierke: Tür auf, Rucksack schultern und los. Über 400 Wege schlängeln sich durchs waldreiche Brockengebiet. Ganz vorn dabei: der „Eckerlochstieg“ – eine der spektakulärsten Wanderrouten Brocken-weit. Der Weg führt steinig und verwurzelt durch dichte Buchen- und Fichtenwälder, bis du auf 1.141 Metern den Brocken erreichst. Anspruchsvoll? Vielleicht. Abwechslungsreich? Auf jeden Fall.
Sommer-Wanderrouten zum Brocken: Die „Brockenstraße“ – ohne Umwege, ohne Schnickschnack, schnurgerade zum Gipfel
Der direkte Draht zum Gipfel ist die „Brockenstraße“ – sie zählt zu den klassischsten Wanderrouten zum Brocken. Zehn Kilometer, gut ausgebaut, konstant bergauf: Die Strecke ist die kürzeste Verbindung zum höchsten Punkt im Harz.
Klingt nach Waldautobahn? Fühlt sich eher an wie ein Waldmeditationsstudio mit Aussicht.
Parallel zur Straße tuckert die legendäre „Brockenbahn“ den Berg hoch – mal sichtbar, mal nur als fernes Schnaufen im Hintergrund, aber immer ein stimmungsvoller Begleiter.
Kein Wurzelpfad, kein Klettern – einfach loslaufen und Höhenmeter machen.
Unterschätzen sollte man den Weg trotzdem nicht: Die Steigung zieht sich durch, im oberen Abschnitt wartet sogar ein Anstieg von bis zu 14 Prozent. Gut für den Kreislauf – noch besser mit regelmäßigen Pausen. Wandern, Brocken, Harz? Mit dieser Strecke hast du den idealen Einstieg – auch für ungeübte Wanderherzen.
ACHTUNG: Barrierearm, aber mit Anspruch
Die „Brockenstraße“ ist zugleich auch die einzige barrierearme Aufstiegsroute für alle, die mit Kinderwagen, Rollstuhl, Handbike oder E-Bike unterwegs sind. Der Asphalt ist durchgehend gut befahrbar, die Strecke jedoch durch starke Steigungen körperlich fordernd – besonders im oberen Bereich. Eine gute Kondition oder technische Unterstützung (z. B. Zughilfe) ist empfehlenswert. Barrierefreie Toiletten findest du am Nationalparkhaus Schierke (Startpunkt) und oben im Brockenhaus. Wer mit dem Auto anreist, nutzt am besten das Parkhaus „Am Winterberg“ – mit barrierefreien Stellplätzen.
„Eckerlochstieg“ – steinig, wild, unvergesslich
Wenn du den Brocken etwas ursprünglicher erklimmen willst, ist der „Eckerlochstieg“ deine Tour. Er zählt zu den eindrucksvollsten Wanderrouten Brocken-weit: steinig, wurzelreich, schattig – ein echtes Stück Harz, das unter den Sohlen lebt. Zwischen moosigen Felsen, schmalen Pfaden und dichten Wäldern wird Wandern am Brocken zur kleinen Expedition. Kondition solltest du mitbringen – aber du wirst belohnt. Mit Ausblick, Atmosphäre und einem echten „Ich-hab’s-geschafft“-Moment am Gipfel.
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 12,7 km
Dauer: ca. 4 Stunden
Parkplatz am Brocken? Schierke bietet genug Parkmöglichkeiten
Einen offiziellen Parkplatz am Brocken direkt auf dem Gipfel gibt es nicht – das Hochplateau bleibt bewusst autofrei. Wer den Brocken von Schierke aus erwandern möchte, startet daher am besten von einem der ausgewiesenen Parkplätze im Ort. Von dort erreichst du alle gängigen Aufstiegsrouten wie die „Brockenstraße“ oder den „Eckerlochstieg“ bequem zu Fuß.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Parkmöglichkeiten in Schierke:
► Parkhaus „Am Winterbergtor“
Zentral gelegenes, modernes Parkhaus mit 713 Stellplätzen, inklusive E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und E-Bikes.
Adresse fürs Navi: Am Winterbergtor
► Parkplatz „Am Thälchen“
Geeignet für Pkw über 2 m Höhe, Wohnmobile und Reisebusse.
Adresse fürs Navi: Hagenstraße
► Parkplatz „Alte Bobbahn“
Kleinerer Parkplatz für Pkw, ideal gelegen für den Einstieg über die Brockenstraße.
Adresse fürs Navi: Brockenstraße 36
💡 Gut zu wissen: Gäste des Schierke HARZRESORT parken direkt an ihrer Unterkunft – und sparen sich die Parkplatzsuche ganz.
Noch mehr Sommer-Wamderrouten rund um Schierke am Brocken
Schierke ist nicht nur Ausgangspunkt, sondern Knotenpunkt. Hier verzweigt sich ein ganzes Wegenetz durch Wälder, Moore und Felsen:
► Zur „Leistenklippe“: Hochmoore, Granitblöcke, stille Ausblicke (ca. 18,9 km)
► „Harzer Grenzweg“: Auf den Spuren der innerdeutschen Grenze (18 km)
► „Harzer Hexen-Stieg“: Legendärer Fernwanderweg von Ost nach West auf fast 150 km Gesamtlänge. Die direkte Route von Osterode über den Brocken bis nach Thale misst rund 94 Kilometer. Wer den Brocken umgeht und stattdessen über St. Andreasberg und Braunlage wandert, kommt auf etwa 107 km – und erlebt den Harz aus einer etwas anderen Perspektive.
► Brocken – Rundwanderung: Name ist Program (ca. 2 km)
► „Elendstal-Runde“ – „Kalte Bode“´: Familienfreundlich, mit Bach, Brücke und vielen kleinen Entdeckungen. (ca. 6,76 km)
Wandern am Brocken – ab Schierke wird’s richtig gut!
Ob du über die „Brockenstraße“ entspannt aufsteigst oder dich auf dem „Eckerlochstieg“auspowerst: Von Schierke aus fühlt sich Wandern am Brocken so an, wie es sein sollte – echt, naturnah, unaufgeregt besonders.
Die Wege sind vielfältig, der Wald lebendig, der Gipfel ganz nah – und dein Ferienhaus im Schierke HARZRESORT nur wenige Schritte entfernt.
➡ Jetzt Ferienhaus buchen & deine Brocken-Route planen
➡ Mehr zum Thema: Urlaub am Brocken – von Schierke aus
➡ Mehr zum Thema: Mountainbiken in Schierke im Harz
Unsere Harzgeschichten

Urlaub am Brocken – von Schierke aus mittendrin statt nebenbei
Es ist Sommer! Und wer den Urlaub am Brocken wirklich erleben will, fängt am besten in Schierke an. Kein überfüllter Ausflugspunkt, sondern ein Ort mit Geschichte, Charakter – und direktem Anschluss an das, was den Harz ausmacht: Wälder, Felsen, Weitblick. Hier, am Fuße des höchsten Gipfels Norddeutschlands, liegt das Schierke HARZRESORT – dein persönliches Basislager für Abenteuer, Auszeit und alles dazwischen.

Harzer Brockenbahn Q&A: Fakten und praktische Tipps für die Fahrt
Ach, die Brockenbahn! Eine dampfende Schönheit, die gemächlich durch die atemberaubende Landschaft des Harzes schnauft, bis sie schließlich den Gipfel des Brocken erreicht. Hier findest du die häufigsten Fragen – und natürlich die passenden Antworten – rund um diese beliebte Attraktion.