Menü
Urlaub im Harz

Frühling in Schierke – der Winterschlaf ist offiziell vorbei!

Klopf, klopf – der Frühling steht vor der Tür, und Schierke hat die perfekte Bühne dafür. Während der Schnee still und heimlich das Weite sucht, feiern Blumen, Sonne und Vogelgezwitscher ihr großes Comeback. Zeit, den Winterschlaf abzuschütteln und die ersten warmen Strahlen zu genießen!

Schierke am Brocken ist der Place to be, wenn du den Frühlingszauber live erleben willst. Hier starten Wanderwege, die mehr als nur Schritte zählen: Der Harzer-Hexen-Stieg bringt dir die besten Ausblicke, und der Grenzpfad gibt dir eine Prise Geschichte obendrauf. Jeder Weg hat seinen eigenen Frühlings-Flow – und garantiert dir mindestens ein dickes Grinsen unterwegs.

Und wenn du unterwegs die Augen offen hältst, kannst du die Waldbühne in Aktion erleben: Neugierige Rehe, freche Eichhörnchen oder das Zwitschern der Frühlingsstars – hier hat jeder Waldbewohner seinen großen Auftritt.

Also, ob du den Frühling feiern oder die Natur auf neue Weise entdecken willst: Schierke ist bereit. Jetzt bist du dran – Wanderschuhe schnüren, Sonnenbrille auf und los geht’s!

Entdecken im Harz

Nationalpark-Erlebnispfade

  • Löwenzahn-Entdeckerpfad in Drei Annen Hohne
  • Märchenpfad „Das weiße Reh“ – von Schierke zum Brocken
  • Naturmythenpfad bei Braunlage
  • Der Seelenpfad bei Herzberg
  • Der Urwaldstieg an der Brockenstraße
  • Der WaldWandelWeg bei Torfhaus
  • Der Wildnispfad bei Altenau
Urlaub im Harz

Frühling in Schierke – Wanderschuhe an, Alltag aus!

Rund um Schierke liegen Wanderwege, die den Frühling bestens vorstellen. Der Harzer-Hexen-Stieg ist ein Klassiker, der Kopf und Beine gleichermaßen in Bewegung bringt. Am Grenzweg am Grünen Band verschmelzen Natur und Geschichte.

Und dann ist da noch die Brockenbahn: ein schnaufender Oldtimer auf Schienen, der sich gemütlich den Berg hochschlängelt. Von Schierke aus dauert die Fahrt nicht lange, aber die Aussicht, die bleibt hängen!

Der Frühling im Harz ist wie ein freundlicher Reminder: Raus aus dem Alltagstrott und rein in die Wanderschuhe. Also: Rucksack packen, der Brocken ruft!

Die Harzer Schmalspurbahn – Dampf, Nostalgie und jede Menge WOW!

Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) sind nicht einfach nur langweilige Bahnen, sie sind die Dampflok-Superstars des Harzes. 140 Kilometer pures Schnaufen, Pfeifen und Ruckeln – und genau das macht den Charme aus! Ab durch die Harzer Wälder, vorbei an Orten wie Wernigerode oder Nordhausen, oder hoch hinauf zum Brocken – diese Bahnen wissen, wie man einen Auftritt hinlegt. Das Highlight? Natürlich die Brockenbahn. Mit vollem Dampf von Schierke aus den Berg hoch.

25 Dampflokomotiven, 10 Triebwagen und 12 Diesellokomotiven, die sich durch die Harzer Landschaft schlängeln und dabei ordentlich Charakter versprühen. Hier wird nicht einfach gefahren, hier wird mit Stil gereist.

Also: Rein in die Bahn, raus mit der Kamera und losgedampft. Die Harzer Schmalspurbahn – die einzige Zeitmaschine im Harz.

Der Brocken – Norddeutschlands eigenwilliger Gipfel

Mit seinen 1.141 Metern ist der Brocken mehr als nur der höchste Punkt Norddeutschlands – er ist ein Charakterkopf, wie er im Buche steht. Mal rau und stürmisch, mal sonnig und einladend, spielt er nach seinen eigenen Regeln. Genau diese Unberechenbarkeit macht ihn so faszinierend und gibt ihm seine mystische Aura.

Der Brocken ist kein gewöhnlicher Berg – er erzählt Geschichten. Geschichten von tanzenden Hexen, von Goethes Walpurgisnacht und von Mythen, die seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wanderer fühlen sich wie magisch angezogen von diesem eigenwilligen Koloss, der immer wieder neue Facetten zeigt.

Schierker Feuerstein – der Likör mit Feuer und Geschichte

Im malerischen Schierke, wo die Luft klar und die Berge steinig sind, werkelte 1924 ein Apotheker namens Willy Drube in seiner „Apotheke Zum Roten Fingerhut“. Aber anstatt sich nur mit Pillen und Pulvern abzugeben, hatte Willy eine geniale Idee: Warum nicht etwas mischen, das nicht nur den Magen beruhigt, sondern gleichzeitig für gute Laune sorgt? Ein echtes Multitalent im Glas!
Nach nächtelangen Experimenten war es endlich so weit: Der Schierker Feuerstein war geboren.

Heute, fast 100 Jahre später, wird der Schierker Feuerstein immer noch gebraut. Ein Stück Harzer Geschichte, das zeigt: Ein guter Likör ist zeitlos. Also, wenn du das nächste Mal in Schierke bist, schnapp dir ein Gläschen – Willy Drube hätte es genauso gewollt.

Parks und Gärten in Wernigerode

Bürgerpark

Wildpark Christianental in Nöschenrode

Schloss Wernigerode und seine Gärten