Harz, Hike, Happiness – So macht der Frühling Beine!
Man kennt das ja: Der Winter hat sich endlich aus dem Staub gemacht, der letzte Schnee schmilzt leise vor sich hin, und plötzlich blitzt da etwas Grünes am Wegesrand – ist das etwa… Frühling? Jawoll! Und das bedeutet: Raus aus dem Winterschlaf, rein in die Wanderschuhe!
Schierke im Frühling ist wie ein frisch gezapftes Weizenbier nach einer Wanderung – erfrischend, belebend und einfach genau das Richtige! Damit du weißt, wo es langgeht, haben wir hier die besten Wanderungen für den ultimativen Frühlingskick zusammengestellt. Und wer bis zum Ende durchhält, bekommt auch einen unserer Lieblingstipps!
1. Großer „Feuerstein“/„Ahrensklint“– Die Goethe-Vibes mitnehmen!
Wenn schon Goethe sagte, dass es hier schön ist, dann kann es ja nicht verkehrt sein! Der „Ahrentsklint“ ist eine beeindruckende Felsformation, auf der schon der berühmte Dichter über das Leben sinniert hat. Ob du hier ein Gedicht verfasst oder einfach nur die Hammer-Aussicht genießt, bleibt dir überlassen. Aber eines ist sicher: Hier oben schmeckt das mitgebrachte Butterbrot gleich doppelt so gut.
Route (leicht): Vom Bahnhof Schierke aus
Länge: ca. 4 km
Dauer: ca. 1 Stunde
2. „Trudenstein“– Aussicht mit Abenteuer-Faktor!
Klar, der „Brocken“ ist der große Star im Harz, aber der „Trudenstein“? Der ist so etwas wie der coole Indie-Film unter den Aussichtspunkten – nicht ganz so bekannt, aber mit einer eigenen Magie! Diese Tour ist nichts für Couch-Potatoes, denn der Weg hat’s in sich: ca. 10 Kilometer voller Natur, Waldluft und einem Hauch Abenteuer. Aber hey, genau das macht es ja aus! Die Route schlängelt sich durch duftende Wälder, über wurzelige Pfade und belohnt dich am Ende mit einem grandiosen Blick – wenn du die eisernen Leitern hinaufkletterst, verstehst du, warum sich dieser Weg lohnt. Oben angekommen? Durchatmen, Aussicht genießen, stolz auf dich sein.
Route (mittelschwer): Von Schierke über den Weg an der „Leistenklippe“ zum „Trudenstein“
Länge: ca. 10 km
Dauer: 3 – 4 Stunden
3. Der „Brocken“ – Der König im Harz
Der Brocken ist der unangefochtene Chef im Harz-Ring. Im Winter? Eingefroren. Jetzt Frühlingserwacht! Die Wanderung über den „Eckerlochstieg“ ist ein Klassiker mit Power – ein bisschen Anstrengung, aber oben erwartet dich ein Traum von Aussicht. Kinder können auf dieser Tour die Stationen des Märchenpfads „Das weiße Reh“ erkunden.
Route (anspruchsvoll): Vom Nationalparkhaus Schierke (Link) durch das „Eckerloch“ auf den „Brocken“ und zurück
Länge: ca. 10 km
Dauer: ca. 4 – 5 Stunden
4. „Schierke-Rundwanderung“ über die „Scherstorklippen“ zum „Wurmberg“
Kennst du diese Orte, an denen man sofort tief durchatmen will? Hier kannst du das ganz sicher! Dank der Schneeschmelze plätschert, gluckert und rauscht hier alles, als hätte die Natur den Lautstärkeregler auf „Frühlingssinfonie“ gestellt. Der Weg führt durch das Tal der „Kalten Bode“ über die „Ruine Elendsburg“ hinauf zum „Wurmberg“.
Route (mittel): Vom Bahnhof Schierke, an der „Kalten Bode“ entlang, zur „Ruine Elendsburg“, hinauf auf die „Scherstorklippen“ bis zum „Hexenritt-Parkplatz“ auf den „Wurmberg“
Länge: ca. 16,2 km
Dauer: ca. 4 – 5 Stunden
5. Unser Lieblingstipp: „Oberharzer Klippenweg“ – Felsen, Fernblicke und Frischluft!
Wenn du Lust auf eine Wanderung hast, die dir nicht nur die Beine, sondern auch die Augen trainiert, dann ist der „Oberharzer Klippenweg“ genau dein Ding! Hier reiht sich eine beeindruckende Felsformation an die nächste, und hinter jeder Ecke schlummert ein neuer „Wow“-Moment.
Das erwartet dich:
„Trudenstein“: Starte deine Tour am Bahnhof Schierke und mach dich auf zum „Trudenstein“. (Kennst du ja schon…)
„Hohnekamm“: Weiter geht's über schmale Waldpfade zu den imposanten Felsen des „Hohnekamms“, darunter die „Bären-, Leisten- und Grenzklippe“. Diese Klippen zählen zu den aussichtsreichsten und charakteristischsten Landmarken des Harzgebirges.
„Ahrensklint“: Nach dem „Hohnekamm“ führt der Weg zum „Ahrensklint“, einer 822 Meter hohen Granitklippe, die ebenfalls über Eisenleitern bestiegen werden kann. (Kennst du ebenfalls schon…)
„Feuersteinklippe“: Zum Abschluss erwartet dich die „Feuersteinklippe“, die als das Wahrzeichen von Schierke gilt und zudem Namensgeber für den bekannten Kräuterlikör „Schierker Feuerstein“ ist.
Route (mittel): Start ist die Tourist-Information Schierke
Länge: ca. 11,5 km
Dauer: ca. 5 Stunden und 30 Minuten
Und wenn die Beine dann doch mal müde werden, wartet im Schierke HARZRESORT ein gemütlicher Platz zum Entspannen – vielleicht mit Sauna, vielleicht mit leckerem Essen im „Luis“, ganz sicher aber mit dem guten Gefühl, den Frühling so richtig zelebriert zu haben.
Unsere Harzgeschichten

Silvester in Schierke: Zwischen Zen und Zündschnur
Silvester in Schierke am Brocken: Im Resort gibt's Ruhe – in der Stadt „Krawumm“! Das Schierke HARZRESORT bietet an Silvester die ultimative Wahlfreiheit: Ruhe und Entspannung oder Glitzerfeuerwerk.

Pistenpiraten und Schneechaoten: Die besten Rodelhänge in Schierke am Brocken
Schierke auf Kufen – Die besten Rodeltipps: Kaum im Harz angekommen, beginnt das erste Winterabenteuer: das Anziehen. Kinder werden in Schneeanzüge gepresst, Handschuhe verschwinden auf mysteriöse Weise, und irgendjemand schreit garantiert: „Mama, meine Socke rutscht!“